März 2020 Verantwortungsvoller Umgang mit der Corona-Situation

Zur allgemeinen Information: Die Klinik am Steigerwald behandelt mit den therapeutischen Möglichkeiten der chinesischen Medizin, beschäftigt aber keine Mitarbeiter aus China und pflegt auch keine persönlichen Kontakte, die eine Ansteckungsmöglichkeit begründen würden.

Die Klinik am Steigerwald verschiebt den geplanten Aufenthalt von Patienten aus Hochrisikogebieten und Patienten, die Kontakt hatten mit Corona-positiv getesteten Menschen, auf einen späteren Zeitpunkt, bis die Pandemie vorbei ist.

Zusätzlich wird derzeit bei Terminanfragen für stationäre Aufnahme abgefragt, ob in letzter Zeit Kontakt zu den Risiko-Gebieten über Reise etc. vorhanden war. Dabei halten wir uns an die laut Robert Koch Institut (RKI) definierten Risikogebiete. Hier finden Sie die Auflistung der aktuellen Risikogebiete

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, oder Kontakt mit Menschen aus Risikogebieten hatten, melden Sie sich gern telefonisch bei uns unter: 09382/949-0.

Wenn ein Kontakt zu einem aktuellen Risikogebiet bejaht wird, muss die Aufnahme terminlich nach hinten verschoben werden.

In der Klinik werden alle Infektionsbiologischen Maßnahmen vollumfänglich durchgeführt wie sie vom Robert-Koch-Institut empfohlen werden. (Häufige Desinfektion von Türgriffen, Handläufen, Wasserarmaturen, Toilettenspülungen, Husten in die Armbeugen, sehr häufiges Händewaschen vor und nach jedem Kontakt und generell beim Betreten der Klinik,usw.) Derzeit verzichten wir auf das Händeschütteln im Kontakt.


Wenn Sie Fragen haben, steht unsere Verwaltung und Ambulanz jederzeit zur Verfügung.

 

Offener Brief vom 18.März 2020

Liebe Patientinnen und Patienten!

Die mittlerweile drastischen behördlichen Maßnahmen gegen das Coronavirus machen vielleicht auch Sie nachdenklich. Möglicherweise besteht bei Ihnen Klärungsbedarf, was die stationäre Aufnahme in die Klinik am Steigerwald betrifft.

Ist in einer solchen Situation der Aufenthalt in der Klinik am Steigerwald überhaupt sinnvoll?

Wir meinen: Auf jeden Fall ja. Wenn Sie aber:

Wenn Sie aber:

  • Kontakt zu einem Corona-positiven Menschen hatten,
  • sich selber in einem Risikogebiet aufgehalten haben,
  • Erkältungssymptome haben,

sollten Sie unbedingt vor der geplanten Anreise mit einem Arzt der Klinik am Steigerwald telefonieren. (am besten über unsere Ambulanz 09382-949115)


Wir stellen sicher, dass alle Hygiene-Maßnahmen der Gesundheitsbehörden zum Schutz unserer Mitarbeiter und Patienten durchgeführt werden und sorgen noch darüber hinaus für manch strengere Auflage.

Die Klinik liegt abseits der städtischen Kontaktsphäre auf einer Anhöhe, es geht immer wieder klärender Wind, die Waldumgebung lädt zum Aufenthalt und Spaziergang ein.

Mitteilungen

  1. Wir haben keine Intensiv-Betten und verfügen auch nicht über die Möglichkeit, eine Isolierstation aufzumachen. Aus diesem Grund behandeln wir keine Patienten, die an der Corona-Virus-Grippe erkrankt sind, weder ambulant noch stationär. Gleichwohl erfüllen wir aber natürlich alle Hygieneauflagen des Gesundheitsamtes.
  2. Wie auch immer die Diagnose ist, unter der Sie sich bei uns zur Aufnahme angemeldet haben – man kann davon ausgehen, dass die Behandlung nach der chinesischen Methode „nebenbei“ auch zu einer allgemeinen Stabilisierung und Kräftigung des Immunsystems führt.
  3. In den nächsten Tagen wollen wir einen kleinen aus naturheilkundlicher Sicht verfassten Ratgeber ins Netz stellen. „Was kann ich tun, wenn ich mich erkältet habe?“ Dabei ist es zweitrangig, ob das Coronavirus Mitverursacher Ihres Infektes ist oder andere Erkältungsviren. Denn wie ein infizierter Mensch von Anfang an mit seinem Organismus und den Krankheits-Symptomen umgeht, das entscheidet möglicherweise mit über den Krankheitsverlauf und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen.
  4. Unsere chinesischen Kollegen haben ihre Covid-19-Patienten in großem Stil und, wie man hört, sehr erfolgreich mit Akupunktur und chinesischen Heilkräutern behandelt. Wir werden diesbezügliche Berichte in den nächsten Wochen aufmerksam verfolgen.


Wenn Sie weitere Fragen haben, auch solche, die Ihre stationäre Aufnahme betreffen, rufen Sie uns bitte an unter 09382-9490.

Ihr Dr. Christian Schmincke

Klinik sagt Infotage ab

Die Klinik am Steigerwald hat am 10.3.20 zwei Patienteninforamtionstage abgesagt, die mit jeweils 60 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 14. Und 15. März in der Klinik stattfinden sollten.

Patienten berichten

Polyneuropathie

Eine Patientin mit undefinierbarer Polyneuropathie berichtet: "Spannendes Unternehmen – Auf was lasse ich mich da ein?"

2014 beunruhigen mich meine Eigenbeobachtungen. Es fällt mir immer schwerer, auf einem am Boden liegenden Seil entlang zu gehen, im Stehen die Schuhe anzuziehen oder in die Hose zu schlupfen. Seit Herbst 2013 kann ich nicht mehr morgens aufstehen und „gerade“ den kurzen Weg ins Badezimmer…

weiterlesen

Restless-Legs und Polyneuropathie

Erfahrungsbericht einer Patientin mit Restless-Legs

Ihr Lieben,in diesem Bericht versuche ich einmal meine Erlebnisse in der TCM-Klinik am Steigerwald niederzuschreiben.Das Haus liegt ganz idyllisch mitten im Wald auf einer Anhöhe, einige Kilometer weit entfernt vom nächsten Ort. Die Zufahrt ist recht abenteuerlich. Man vermutet unweigerlich man habe…

weiterlesen

Polyneuropathie und Restless Legs

Dr. Günther Scheuerbrandt

Jede medizinische Behandlung hat so seine mehr oder weniger unangenehmen Nebenwirkungen, das ist man ja gewöhnt und paßt auf. Deswegen waren die Nebenwirkungen meiner zweiwöchigen Behandlung in der Steigerwaldklinik eine große Überraschung, denn sie waren unerwartet positiv! Doch ich erzähle meine…

weiterlesen

Polyneuropathie

Hans Günther Maschinenbautechniker, selbständig, Jahrgang 1944

Seit Ende der achtziger Jahre bemerkte ich einen allmählichen Rückgang von Tast- und Temperaturempfindungen meiner Füße. Im Jahr 2000 diagnostizierte mein Hausarzt und der Neurologe Polyneuropathie. Nach genauen Untersuchungen während eines zehntägigen Aufenthalts im Krankenhaus konnte die Ursache…

weiterlesen

Polyneuropathie

1. Heilungserfolg PolyneuropathieIch bin ein 66-jähriger, verheirateter Pensionär, lebe in der Schweiz, treibe Sport, rauche nicht, bin kein Alkoholiker, habe keine Diabetes und war selten krank. Seit ca. 10 Jahren habe ich einen erhöhten Blutdruck, den ich mit Tabletten regulieren muss. Meine…

weiterlesen

Morbus Bechterew und Polyneuropathie

Rolf Ludwig pensionierter Landwirtschaftsdirektor, Jahrgang 1942

Nachdem seit ungefähr meinem 20. Lebensjahr immer dann Kreuzschmerzen an der Wirbelsäule auftraten, wenn ich Schweres hob oder länger trug oder wenn ich mit den Händen vor dem Oberkörper arbeitete (z: B. Basteln oder Spülen), häuften sich in den 90er Jahren Kreuz- und Piriformisschmerzen. Diese…

weiterlesen

Polyneuropathie

Lehrerin, Jahrgang 1951

Erste Anzeichen Die ersten Beschwerden beim Gehen spürte ich bereits gegen Ende des Jahres 1999. Ich hatte zuweilen ein unangenehm taubes Gefühl in den Füßen, fühlte manchmal Steinchen in den Schuhen oder hatte den Eindruck, dass mein Strumpf in Falten lag und dadurch am Fuß scheuerte. Allerdings…

weiterlesen
Cookies