August 2019 Jetzt heißt es „Schmincke und Schmincke“ im Ärzteteam

Lange haben sich die Mitarbeiter, insbesondere die Ärzteschaft, darauf gefreut. Ab August 2019 ist es nun soweit. “Next generation, just arrived“. Paul Schmincke, Sohn von Chefarzt Dr. Christian Schmincke wird Oberarzt in der Klinik am Steigerwald. Wir haben mit ihm über Vorstellungen und Ziele für die Klinik am Steigerwald gesprochen:

Herr Schmincke, Sie kommen als Oberarzt in die Klinik, die Ihr Vater vor 23 Jahren gegründet hat und immer noch als Chefarzt leitet. Warum?

Ich bin ja sozusagen mit der Klinik am Steigerwald und der Chinesischen Medizin aufgewachsen. Schon während des Medizinstudiums wusste ich immer von dieser anderen Dimension der Medizin. Mein Vater und ich haben sehr gerne und regelmäßig über medizinische Themen diskutiert und uns die Geschichten der Menschen, denen wir als Ärzte begegnet sind, erzählt. Dabei haben wir als Wissenschaftler immer sowohl die westliche als auch die chinesische Perspektive eingenommen. Genau genommen konnte ich mir nie eine Medizin ohne diese beiden Perspektiven vorstellen. Also habe ich meine gesamte Laufbahn daraufhin ausgelegt, sowohl in der Schulmedizin, als auch in der TCM Fuß zu fassen. Nun habe ich die hier übliche Ausbildung hinter mir und bin Facharzt für Allgemeinmedizin. Der richtige Zeitpunkt, um mich jetzt mit der Klinik am Steigerwald und meinen Wurzeln auseinanderzusetzen. Auf meinem Weg habe ich in China, Frankreich und Tübingen studiert und dann in einem kleinen Kreiskrankenhaus für innere Medizin im Schwabenland, in der Filderklinik, einer Klinik für anthroposophische Medizin und der TCM-Klinik Silima, unserer Schwesterklinik in Oberbayern bei Dr. Fritz Friedl mein klinisches Wissen vertieft. Anschließend habe ich 2 Jahre als Allgemeinarzt in der Praxis bei Dr. Ulbricht in Zell am Aichelberg gearbeitet. So habe ich einen breitgefächerten Einblick in die medizinische Landschaft hierzulande bekommen, was mir wichtig war. Denn wer sich mit alternativen Methoden beschäftigt, sollte sich eher besser als schlechter in der Schulmedizin auskennen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit meinem Vater und dem gesamten Ärzteteam.

 

Was werden Ihre Schwerpunkte sein?

Ich habe zunächst drei Schwerpunkte geplant, soweit man die im Vorfeld schon benennen kann:

  1. Therapie. Hier interessiert mich vor allem die Strategien für Langzeitverläufe bei chronisch kranken Patienten weiter zu entwickeln und zu optimieren. Das ist die große Fähigkeit der chinesischen Arzneitherapie generell.
  2. Interne Fortbildung mit den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Dazu gehören Fortbildungen im Bereich der Chinesischen Medizin genauso, wie im Bereich der Schulmedizin.
  3. Forschungsprojekte im Haus. Dabei geht es einerseits darum Strukturen zu schaffen, die vielfältigen Erfahrungen aus dem klinischen Alltag in der Klinik am Steigerwald zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Andererseits geht es darum, die TCM- Therapie bestimmter Krankheitsbilder fokussiert in Studien zu erforschen.

 
 

Was bringen Sie an zusätzlichem Wissen mit?

Ich würde gerne das Therapiespektrum um den Bereich Neuraltherapie und Chiropraktik erweitern, sofern es der Anwendung von chinesischen Arzneimitteln nicht im Wege steht. Diese Methoden haben ihren Vorteil in der schnellen und effektiven Schmerzlinderung. Ein Nachteil im Vergleich zur TCM besteht in der geringeren Förderung der Selbstheilung und damit geringeren Nachhaltigkeit. Wie bei vielen integrativen Ansätzen bleibt es eine Abwägung von Fall zu Fall, für welche Methode man sich entscheidet. Medizin ist bestimmt von einem ausgewogenen Verhältnis von Systematik und Pragmatik.

 

Was wünschen Sie sich für Ihre Arbeit in der Klinik?

Allem voran wünsche ich mir eine gute Teamarbeit. Darauf freue ich mich am meisten. Außerdem ist es mir ein Anliegen, das schulmedizinische Portfolio der Klinik etwas zu erweitern, z.B. durch ein modernes Ultraschallgerät. In dieses Themengebiet gehört auch hinein, dass ich mir einen regen Austausch mit den Krankenhäusern der Umgebung wünsche. Die Arbeit mit TCM und Schulmedizin geht Hand in Hand, im Sinne der Patienten. Ich wünsche mir die Leitmedizin des Hauses, die Chinesische Medizin auf Basis der Ideen der DECA* – Ärztegruppe, im Dialog mit Ärztinnen und Ärzten, Pflegeteam und Therapeuten wie bisher weiter zu entwickeln. Dabei möchte ich den Vergleich mit anderen TCM-Ausrichtungen und neueren Entwicklungen der Schulmedizin nicht scheuen. Sondern die Erfahrung und Expertise der Kollegen und Kolleginnen im Team nutzen, die DECA-Methode weiter auszubauen. Das ist wichtig und das geht nur im Gespräch, in Arbeitskreisen und in Weiterbildungen.

 

Sie kommen in ein gewachsenes Team mit Dr. Christian Schmincke als Chefarzt…

Ja, das wird gut. Da ist viel Erfahrung von allen Seiten. Und ein etwas neuer Blick auch von meiner Seite von außen. Ich freue mich darauf.


Danke für das Gespräch und herzlich willkommen im Team.

*DECA: Gesellschaft für die Dokumentation von Erfahrungsmaterial der chinesischen Arzneitherapie.


Patienten berichten

Polyneuropathie

Eine Patientin mit undefinierbarer Polyneuropathie berichtet: "Spannendes Unternehmen – Auf was lasse ich mich da ein?"

2014 beunruhigen mich meine Eigenbeobachtungen. Es fällt mir immer schwerer, auf einem am Boden liegenden Seil entlang zu gehen, im Stehen die Schuhe anzuziehen oder in die Hose zu schlupfen. Seit Herbst 2013 kann ich nicht mehr morgens aufstehen und „gerade“ den kurzen Weg ins Badezimmer…

weiterlesen

Restless-Legs und Polyneuropathie

Erfahrungsbericht einer Patientin mit Restless-Legs

Ihr Lieben,in diesem Bericht versuche ich einmal meine Erlebnisse in der TCM-Klinik am Steigerwald niederzuschreiben.Das Haus liegt ganz idyllisch mitten im Wald auf einer Anhöhe, einige Kilometer weit entfernt vom nächsten Ort. Die Zufahrt ist recht abenteuerlich. Man vermutet unweigerlich man habe…

weiterlesen

Polyneuropathie und Restless Legs

Dr. Günther Scheuerbrandt

Jede medizinische Behandlung hat so seine mehr oder weniger unangenehmen Nebenwirkungen, das ist man ja gewöhnt und paßt auf. Deswegen waren die Nebenwirkungen meiner zweiwöchigen Behandlung in der Steigerwaldklinik eine große Überraschung, denn sie waren unerwartet positiv! Doch ich erzähle meine…

weiterlesen

Polyneuropathie

Hans Günther Maschinenbautechniker, selbständig, Jahrgang 1944

Seit Ende der achtziger Jahre bemerkte ich einen allmählichen Rückgang von Tast- und Temperaturempfindungen meiner Füße. Im Jahr 2000 diagnostizierte mein Hausarzt und der Neurologe Polyneuropathie. Nach genauen Untersuchungen während eines zehntägigen Aufenthalts im Krankenhaus konnte die Ursache…

weiterlesen

Polyneuropathie

1. Heilungserfolg PolyneuropathieIch bin ein 66-jähriger, verheirateter Pensionär, lebe in der Schweiz, treibe Sport, rauche nicht, bin kein Alkoholiker, habe keine Diabetes und war selten krank. Seit ca. 10 Jahren habe ich einen erhöhten Blutdruck, den ich mit Tabletten regulieren muss. Meine…

weiterlesen

Morbus Bechterew und Polyneuropathie

Rolf Ludwig pensionierter Landwirtschaftsdirektor, Jahrgang 1942

Nachdem seit ungefähr meinem 20. Lebensjahr immer dann Kreuzschmerzen an der Wirbelsäule auftraten, wenn ich Schweres hob oder länger trug oder wenn ich mit den Händen vor dem Oberkörper arbeitete (z: B. Basteln oder Spülen), häuften sich in den 90er Jahren Kreuz- und Piriformisschmerzen. Diese…

weiterlesen

Polyneuropathie

Lehrerin, Jahrgang 1951

Erste Anzeichen Die ersten Beschwerden beim Gehen spürte ich bereits gegen Ende des Jahres 1999. Ich hatte zuweilen ein unangenehm taubes Gefühl in den Füßen, fühlte manchmal Steinchen in den Schuhen oder hatte den Eindruck, dass mein Strumpf in Falten lag und dadurch am Fuß scheuerte. Allerdings…

weiterlesen