Polyneuropathie: Wenn Diabetes auf die Nerven geht

Mit Diabetes können Betroffene – wenn ihr Blutzucker richtig eingestellt ist – eigentlich gut leben. Stimmt die Einstellung jedoch nicht, greift der Diabetes auch die Nerven an. So ist zumindest die gängige Lehrmeinung. Innerhalb von 20 Jahren entwickelt jeder zweite Diabetiker eine sogenannte diabetische Polyneuropathie.

Schulmedizinisch gesehen, gibt es keine Therapie, mit deren Hilfe der Krankheitsprozess rückgängig gemacht oder aufgehalten wird. Die Chinesische Medizin hingegen bietet mit ihrem Verständnis für Krankheiten und ihren Methoden einen Therapieweg mit guten Erfolgen.

Die ursächlichen Stoffwechselvorgänge, die zur Schädigung der Nerven führen, sind für beide medizinische Richtungen noch weitestgehend ungeklärt. Die Chinesische Medizin umschreibt sie allgemein mit dem Begriff "Tan". Tan steht stellvertretend für alle unerwünschten Substanzen, die sich auf Dauer den Klärungs- und Ausscheidungsaktivitäten des Körpers entziehen. Diese Stoffe haben die Tendenz, sich im Alter anzuhäufen, in die unteren Körperpartien abzusinken und die Gewebeernährung und -entsorgung zu stören. Auch besitzen sie laut der alternativen Therapie die Neigung, ein entzündliches, gewebeschädigendes Potential zu entwickeln. Die Ansammlung von Tan im Gewebe ist nach Chinesischer Medizin Ursache sowohl für den Altersdiabetes als auch für die Polyneuropathie. Neuere Studien bestätigen eine gemeinsame Ursache beider Erkrankungen.

Betroffene spüren diese Vorgänge zunächst meist in den Beinen. Typischerweise zeigen sich dann brennende, bohrende Schmerzen, Kribbeln, Ameisenlaufen und lähmende Taubheitsgefühle sowie eine verringerte Empfindlichkeit für Temperaturen oder Schmerzen. Die zentrale Behandlungsmethode der alternativen Medizin bei Polyneuropathie ist die chinesische Arzneitherapie. Mit ihr gelingt es die Versorgungs- und Entsorgungshindernisse im Gewebe aufzulösen, in die Zirkulation zu überführen und über die Schleimhäute auszuscheiden.


Weitere Artikel

Warum Polyneuropathie und Typ-2-Diabetes oft gemeinsam auftreten

Diabetes, also die Zuckerkrankheit, gilt als die häufigste und bekannteste Ursache der Polyneuropathie. Etwa die Hälfte der Typ-2-Diabetiker erkranken irgendwann an einer Polyneuropathie. Allein in Deutschland gibt es etwa 8 Millionen Diabetiker. Wortwörtlich bedeutet Diabetes mellitus übrigens „süßer Durchlauf“ und beschreibt, dass der Blutzuckerspiegel erhöht ist. Behandelt wird in der Regel mit Zuckertabletten oder Insulin. Einen erhöhten Blutzuckerspiegel findet man jedoch oft, wenn der Diabetes noch nicht diagnostiziert wurde oder schlecht eingestellt ist. Dies kann langfristig zu Schädigungen von Nerven (Polyneuropathie), der kleinen Blutgefäße und der Nieren führen. weiterlesen

Das „überlaufende Fass“ der Polyneuropathie

Es gibt nicht die eine Ursache für Polyneuropathie, vielmehr handelt es sich um eine Krankheit bei der oft mehrere Faktoren beteiligt sind. Jeder einzelne Faktor hat ein Schädigungspotenzial. Ist in der Summe ein kritischer Wert erreicht, bricht die Krankheit aus. weiterlesen

Gute Tipps zur Selbsthilfe bei Polyneuropathie

Egal ob mit oder ohne medizinische Behandlung: Polyneuropathie-Betroffene können auch viel für sich selbst tun. Entweder, um die medizinische Behandlung zu unterstützen, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern oder vielleicht sogar zu verbessern. Grundsätzlich gibt es folgende Bereiche, auf die Patienten positiv Einfluss nehmen können: weiterlesen

Die Dokumentations-Studie der Klinik am Steigerwald

Therapieerfolg und Nachhaltigkeit der Chinesischen Medizin bei Polyneuropathie bestätigt eine Dokumentations-Studie der Klinik am Steigerwald: 89 Prozent der Patienten profitierten auch noch zwei Jahre nach der Behandlung in der Klinik von der alternativen Therapie. So verbesserten sich bei 52 Prozent die Symptome nachhaltig, bei 37 Prozent der Patienten schritt die Polyneuropathie zumindest nicht weiter fort. weiterlesen

Missempfindungen: von brennenden Füßen und Ameisenlaufen

Die vielfältigen Symptome der Polyneuropathie ergeben sich daher, dass ganz unterschiedliche Nervenstrukturen von der Krankheit betroffen sein können. Zudem gestaltet sich die Schmerzverarbeitung im Gehirn von Patient zu Patient unterschiedlich. Die Chinesische Medizin sieht die Ursache darin auch in unterschiedlichen, inneren Spannungszuständen des Polyneuropathie-Patienten. Daher orientieren sich die Arzneien auch an den subjektiv empfundenen Schmerzen und Missempfindungen. weiterlesen