Gute Tipps zur Selbsthilfe bei Polyneuropathie

Egal ob mit oder ohne medizinische Behandlung: Polyneuropathie-Betroffene können auch viel für sich selbst tun. Entweder, um die medizinische Behandlung zu unterstützen, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern oder vielleicht sogar zu verbessern. Grundsätzlich gibt es folgende Bereiche, auf die Patienten positiv Einfluss nehmen können:

  • Ernährung: Hier geht es häufig um den Abbau des „Zuviels“. Darüber hinaus gilt, Fleisch und Milchprodukte in Maßen, Gemüse als Grundpfeiler der Ernährung, ein warmes Frühstück, Kaffee und Alkohol meiden und durch Abendfasten den Stoffwechsel entlasten
  • Bewegung: „Langes Sitzen ist die Mutter der 1000 Krankheiten“, aber: der Leistungsgedanke sollte erst am Ende, also nach dem Wohlfühlen und der Entspannung stehen!
  • Schlaf: Reinigung und Regeneration finden vorzugsweise im Schlaf statt. Gerade Kranke brauchen ihn. Schlafmittel hingegen zerstören die Schlafarchitektur. Und: unerledigtes, auch Emotionales, stören den Schlaf
  • Pflege: milde Reize setzen, zum Beispiel mit einem Linsenfußbad
  • Stuhlgang: Wareneingang und -ausgang kontrollieren und Zeit lassen, Abführmittel sind nur ein Notbehelf.
  • Umgang mit Infekten: Atemwegsinfekte braucht der Mensch als Immuntraining, daher sollte man dem Körper Zeit lassen, selbst mit dem Infekt fertig zu werden



Linsenbad bei Polyneuropathie

Linsen üben aufgrund ihrer Größe einen besonders guten Berührungsreiz auf die erkrankten Füße aus, so dass Betroffene sie als besonders erholsam empfinden. Für ein Linsenbad 1,5 Kilo Linsen nehmen und sie in eine Schüssel schütten. Hinsetzen und die Füße in das Linsenbad stellen. Wichtig ist, sich auf die Füße zu konzentrieren und die Zehen bewegen: anziehen, strecken und die Sohlen ein wenig auf dem Linsenboden belasten. Wer eine größere Entlastung von der Unruhe, den Schmerzen oder der Taubheit durch Wärme empfindet, erwärmt die Linsen in einem Topf im Backofen. Darauf achten, dass die Wärme hautverträglich ist. Wer hingegen durch Kälte an den Füßen Erleichterung verspürt, dem hilft es, die Linsen vorher in den Kühlschrank zu stellen.


Weitere Artikel

Erfolge in der Klinik bei Polyneuropathie

Die Klinik am Steigerwald hat in den Jahren von 1998 bis heute mehr als 2.500 Polyneuropathie -Patienten mithilfe der alternativen Therapie behandelt. Es waren überwiegend Menschen mit schweren Formen der Polyneuropathie. Sie haben im Verlauf ihrer oft langen Krankheitsgeschichte die Erfahrung gemacht, dass ihnen nicht geholfen werden kann. Angesichts dieser schwer beeinträchtigten Patienten sind die Behandlungsresultate erstaunlich. weiterlesen

Der typische Verlauf der Polyneuropathie

Die medizinische Wissenschaft beschreibt die Polyneuropathie als einen allmählichen Abbau der peripheren Nerven von den Enden her. Häufig sind Entzündungsprozesse an der Nervendegeneration beteiligt. Die Ursachen sind vielfältig. Unter Diabetikern ist die Krankheit besonders verbreitet. Belastungen durch giftige Stoffe scheinen eine wichtige Rolle zu spielen, lassen sich aber im Einzelfall als Ursache für Polyneuropathie nur schwer nachweisen. weiterlesen

Therapie nach den Leitsätzen der Chinesischen Medizin

Bei der Polyneuropathie ist die von der chinesischen Diagnostik geleitete Arzneitherapie mittels Dekokten aus chinesischen Rohdrogen wichtigste Behandlungsmethode. Da die chinesische Arzneitherapie im Vergleich zu konventionellen westlichen Methoden tendenziell mehr ursächlich als symptomatisch orientiert ist, müssen zahlreiche andere Faktoren in die alternative Therapie einbezogen werden. Vielleicht mögen sie für den Patienten nicht immer auf den ersten Blick nachvollziehbar erscheinen. weiterlesen

„Immunabfall“ spielt wichtige Rolle bei Polyneuropathie und Restless Legs

Die chinesische Arzneitherapie der Polyneuropathie und des Restless Legs Syndroms fußt auf einem bestimmten Krankheitsverständnis. Leitend ist dabei der chinesische Begriff des „Tan“. Tan lässt sich mit „Schleim“ übersetzen. Der Begriff umfasst alle unerwünschten Substanzen, die sich auf Dauer den Klärungs- und Ausscheidungsaktivitäten des Körpers entziehen. weiterlesen

Missempfindungen: von brennenden Füßen und Ameisenlaufen

Die vielfältigen Symptome der Polyneuropathie ergeben sich daher, dass ganz unterschiedliche Nervenstrukturen von der Krankheit betroffen sein können. Zudem gestaltet sich die Schmerzverarbeitung im Gehirn von Patient zu Patient unterschiedlich. Die Chinesische Medizin sieht die Ursache darin auch in unterschiedlichen, inneren Spannungszuständen des Polyneuropathie-Patienten. Daher orientieren sich die Arzneien auch an den subjektiv empfundenen Schmerzen und Missempfindungen. weiterlesen