Die Dokumentations-Studie der Klinik am Steigerwald

Therapieerfolg und Nachhaltigkeit der Chinesischen Medizin bei Polyneuropathie bestätigt eine Dokumentations-Studie der Klinik am Steigerwald: 89 Prozent der Patienten profitierten auch noch zwei Jahre nach der Behandlung in der Klinik von der alternativen Therapie. So verbesserten sich bei 52 Prozent die Symptome nachhaltig, bei 37 Prozent der Patienten schritt die Polyneuropathie zumindest nicht weiter fort.

  • Hintergrund: Seit 1999 gibt es in der Klinik am Steigerwald ein Dokumentationssystem, um den Therapieerfolg und dessen Nachhaltigkeit zu ermitteln. Auf dieser Basis ist die Dokumentations-Studie entstanden.
  • Patienten und Methode: Ausgewertet wurden 1972 zwischen 1999 und 2007 stationär behandelte Patienten, davon 212 Polyneuropathie-Patienten. Von 74% dieser Patienten liegt eine Nachbefragung von bis zu 24 Monaten vor.

Überlegungen zur Studie: Die Beurteilung des Therapieerfolgs auf die vom Patienten geäußerten Beschwerden und nicht nur auf medizinische Befunde und Diagnosen zu stützen, entspricht der wachsenden Bedeutung der Lebensqualität. Der Nutzen einer Therapie ist das Produkt aus Lebensqualität und Lebensdauer und das wichtigste Kriterium. Für den Nutzen einer Therapie ist die Wirksamkeit notwendig, aber nicht hinreichend. Wenn es gelingt, die Lebensqualität von Patienten nachhaltig zu verbessern und dies auch nachzuweisen, darf man eine Behandlung nicht nur als wirksam, sondern auch als nützlich betrachten.

Überblick:

  • 52% der Patienten sich der Gesundheitszustand deutlich oder leicht verbessert hat.
  • 37% der Patienten, der Gesundheitszustand unverändert blieb und damit das Fortschreiten Krankheit gestoppt wurde.
  • lediglich einem Zehntel der Patienten die Krankheit weiter fortschritt.

Da meist Polyneuropathie -Patienten mit einem schweren Krankheitsverlauf in unsere Klinik kommen, sind diese Behandlungsergebnisse bemerkenswert.


Weitere Artikel

Therapie nach den Leitsätzen der Chinesischen Medizin

Bei der Polyneuropathie ist die von der chinesischen Diagnostik geleitete Arzneitherapie mittels Dekokten aus chinesischen Rohdrogen wichtigste Behandlungsmethode. Da die chinesische Arzneitherapie im Vergleich zu konventionellen westlichen Methoden tendenziell mehr ursächlich als symptomatisch orientiert ist, müssen zahlreiche andere Faktoren in die alternative Therapie einbezogen werden. Vielleicht mögen sie für den Patienten nicht immer auf den ersten Blick nachvollziehbar erscheinen. weiterlesen

Wie Patienten Veränderungen während der alternativen Therapie bemerken

Wir beobachten in der Phase der Besserung einzelner Symptome der Polyneuropathie auffällige Veränderungen. Chinesische Arzneien haben dann unerwünschte Stoffe mobilisiert und in die Ausscheidung überführt. Viele körperliche Merkmale weisen auf diese stofflichen Entlastungsvorgänge hin. weiterlesen

Missempfindungen: von brennenden Füßen und Ameisenlaufen

Die vielfältigen Symptome der Polyneuropathie ergeben sich daher, dass ganz unterschiedliche Nervenstrukturen von der Krankheit betroffen sein können. Zudem gestaltet sich die Schmerzverarbeitung im Gehirn von Patient zu Patient unterschiedlich. Die Chinesische Medizin sieht die Ursache darin auch in unterschiedlichen, inneren Spannungszuständen des Polyneuropathie-Patienten. Daher orientieren sich die Arzneien auch an den subjektiv empfundenen Schmerzen und Missempfindungen. weiterlesen

Das „überlaufende Fass“ der Polyneuropathie

Es gibt nicht die eine Ursache für Polyneuropathie, vielmehr handelt es sich um eine Krankheit bei der oft mehrere Faktoren beteiligt sind. Jeder einzelne Faktor hat ein Schädigungspotenzial. Ist in der Summe ein kritischer Wert erreicht, bricht die Krankheit aus. weiterlesen

Gute Tipps zur Selbsthilfe bei Polyneuropathie

Egal ob mit oder ohne medizinische Behandlung: Polyneuropathie-Betroffene können auch viel für sich selbst tun. Entweder, um die medizinische Behandlung zu unterstützen, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern oder vielleicht sogar zu verbessern. Grundsätzlich gibt es folgende Bereiche, auf die Patienten positiv Einfluss nehmen können: weiterlesen